Besuchen Sie auch
die Seiten des Münsteraner Lions Clubs Landois:
www.lions-muenster-landois.de
Der Namensgeber gilt als
eines der münsterschen Originale. Der studierte Theologe erwarb
sich noch heute gültige Verdienste in naturwissenschaftlichen,
insbesondere in zoologischen Disziplinen. Nach dem Studium der
Theologie empfing Landois zwar 1859 die Priesterweihe, wurde aber
aufgrund ständiger Auseinandersetzungen mit der Amtskirche 1876
suspendiert und widmete sich nunmehr ganz den Naturwissenschaften,
deren Studium er bereits während seiner theologischen Ausbildung
betrieben hatte. In Greifswald wurde er 1863 als Zoologe
promoviert, erhielt 1869 einen Ruf als Privatdozent an die
Königliche Akademie in Münster, übernahm 1871 die Direktion des
Zoologischen und Anatomischen Museums der Akademie und wurde 1873
zum Professor der Zoologie ernannt.
Auch als Professor führte Landois ein
unbürgerliches und oft Anlass zur öffentlichen Kritik gebendes Leben,
was ihm im Volksmund den Titel „de unwiese Profässer“ einbrachte.
Auf höchst originelle Art betrieb er die Gründung und Betreuung des
Zoologischen Gartens in Münster.
Der Lions Club Münster Landois ehrte seinen Paten
zuletzt im Jahre 2004 mit der Installierung des Bronze-Szenariums
„Arche Noah“ des Rostocker Künstlers Jo Jastram im Allwetterzoo
Münster.
|